Digitale Barrierefreiheit: Mit inklusivem Design zukunftssicher aufgestellt – im B2C und B2B

Digitale Barrierefreiheit geht alle an – die fast 8 Mio. Betroffenen allein in Deutschland, aber auch alle B2C- und B2B-Unternehmen, die sich mit inklusivem Design neue Zielgruppen erschließen und ihre Marke stärken. Wer barrierefreie digitale Angebote schafft, sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile und erfüllt außerdem die gesetzlichen Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Unsere CX-Expertinnen und -Experten begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Barrierefreiheit. Gemeinsam gestalten wir ein digitales Erlebnis, das für alle zugänglich ist.

  • Maximale Nutzerfreundlichkeit für diverse Zielgruppen
  • Steigerung der Conversion Rate
  • Zukunftssicher

Zu den Barrierefreiheit Audits

der Gesamtbevölkerung in Deutschland (rund 9%) gelten als schwerbehindert

der Gesamtbevölkerung in Deutschland (rund 9%) gelten als schwerbehindert

der Behinderungen entstehen im Laufe des Lebens

der Behinderungen entstehen im Laufe des Lebens

der Menschen in Deutschland werden bis 2030 65 Jahre und älter sein

der Menschen in Deutschland werden bis 2030 65 Jahre und älter sein

aller Webshops sind aktuell barrierefrei

aller Webshops sind aktuell barrierefrei

Digitale Barrierefreiheit zahlt sich für alle aus

Digitale Barrierefreiheit wird oft primär mit dem B2C-Bereich in Verbindung gebracht, doch auch im B2B gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Denn inklusives Design kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute – es verbessert die Benutzererfahrung für alle: Alle Nutzer, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen oder temporären Einschränkungen, können dadurch effizient und ohne Hindernisse auf digitale Ressourcen, Produkte und Services zugreifen. Und das lohnt sich:

  • Menschen mit Behinderungen nutzen das Internet im Durchschnitt häufiger
  • 10–15% der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen sind auf die eine oder andere Art eingeschränkt
  • 71 % der Menschen mit Behinderungen verzichten auf den Kauf, wenn eine Website nicht barrierefrei ist
Digital und barrierefrei
Barrierefreiheit UX

Vorteilhaft für alle – unabhängig vom Barrierefreiheitsstärkungs­gesetz (BFSG)

Auch Unternehmen, die nicht direkt vom BFSG betroffen sind, profitieren von digitaler Barrierefreiheit. Eine barrierefreie App in der Lagerhalle beispielsweise erleichtert allen Mitarbeitenden, unabhängig von persönlichen Einschränkungen, die Nutzung. Das steigert die Effizienz, reduziert Fehler und fördert Inklusion – ein klarer Vorteil für interne Prozesse und Mitarbeiterzufriedenheit.

  • Größerer ROI: Gesteigerter Customer Lifetime Value und geringere Betriebskosten
  • Erweiterte Zielgruppe: Mehr potenzielle Kunden und Partner
  • Höhere Conversion Rate: Verbesserte UX und reduzierte Abbruchrate
  • Viele Anwendungsbereiche: Ob Self-Service oder IoT Dashboards, SCM-Systeme oder B2B-Shops

So profitieren sowohl B2C- als auch B2B-Unternehmen von Barrierefreiheit

Große Zielgruppe

Große Zielgruppe

Fast 30% aller Deutschen werden angesprochen

Bessere Kundenbindung

Bessere Kundenbindung

Leichte Bedienbarkeit bindet Bestandskunden an Ihre Seite

Höhere Conversion

Höhere Conversion

Weniger Abbrüche führen zu mehr abgeschlossenen Transaktionen

Kosten­reduktion

Kosten­reduktion

Teure Nachbesserungen werden reduziert, die Umsetzung neuer Features vereinfacht

Wettbewerbs­vorteil

Wettbewerbs­vorteil

Bereits jetzt barrierefrei zu sein, hebt Unternehmen von der Konkurrenz ab

Starke Marken­reputation

Starke Marken­reputation

Digitale Barrierefreiheit zeigt soziale Verantwortung

Produktivitäts­steigerung

Produktivitäts­steigerung

Inklusives Design erhöht Interaktions­geschwindigkeit und Nutzerzufriedenheit

Zukunfts­sicherheit

Zukunfts­sicherheit

Mit digitaler Barrierefreiheit sind Unternehmen für zukünftige Anforderungen gerüstet

Unser A11Y Prozess
zur digitalen Barrierefreiheit

Die Zahl 11 steht für die 11 Buchstaben zwischen dem „A“ und dem „Y“ in „Accessibility“. Diese Abkürzung wird häufig verwendet, um das Thema Barrierefreiheit im digitalen Kontext zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf Websites, Anwendungen und andere digitale Plattformen. Mit unserer Expertise sind wir bei der Umsetzung Ihrer barrierefreien Digitalprojekte an Ihrer Seite. Dafür haben wir einen Prozess etabliert, der Sie sicher in Richtung Barrierefreiheit leitet.

Unsere Audits zur digitalen Barrierefreiheit

Wir bieten Ihnen drei maßgeschneiderte Barrierefreiheit Audits, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse Ihrer User zugeschnitten sind. Jedes Audit prüft die Einhaltung der WCAG 2.1 Richtlinien – je nach Umfang und Anforderungen.

Hamburg Wasser – digitale Barrierefreiheit in TYPO3

Im Fokus unseres Website-Projekts für HAMBURG WASSER stand die digitale Barrierefreiheit. In gemeinsamen Workshops wurden Konzepte zur Zielgruppen-Analyse, Informationsarchitektur und Wireframes der wichtigsten Seiten konstruiert und daraufhin umgesetzt.

Für die optimale Umsetzung haben wir zusammen mit HAMBURG WASSER die barrierefreie Entwicklung im Fundament – also in unseren Konzepten – verankert. So wird sichergestellt, dass alle User, unabhängig von ihren physischen oder kognitiven Fähigkeiten, einen einfachen und gleichberechtigten Zugang zu den angebotenen Informationen und Dienstleistungen haben.

Zum Case

Barrierefreiheit bei Hamburg Wasser
digitale barrierefreiheit - headless commerce -cross teaser

Barrierefreiheit mit Headless Content Management Systemen

Eine Headless Architektur an sich macht ein System nicht automatisch barrierefreier, aber sie bietet wichtige Vorteile, die die Umsetzung von Barrierefreiheit erleichtern können:

  • Flexibilität bei der Plattformanpassung
  • Bessere Integration von Barrierefreiheits-Tools
  • Schnellere und flexiblere Umsetzung der Barrierefreiheit

Mehr erfahren

Die wichtigsten Fragen rund um Barrierefreiheit

Barrierefreie digitale Angebote fördern Inklusion, gleichen Nachteile aus und sorgen dafür, dass digitale Inhalte und Dienste für alle nutzbar sind. Sie tragen zudem zu einer höheren Nutzerfreundlichkeit für die gesamte Bevölkerung bei. Hier sind die Hauptgruppen, die davon profitieren:

  • Menschen mit Behinderungen wie Sehbehinderte und Blinde, Hörbehinderte und Gehörlose, motorisch eingeschränkte Menschen und kognitiv beeinträchtigte Menschen
  • Ältere Menschen
  • Menschen mit temporären Einschränkungen wie Verletzungen oder vorübergehenden Beeinträchtigungen
  • Menschen in herausfordernden Umgebungen (schlechte Beleuchtung, laute Umgebung oder instabile Internetverbindungen)
  • Nicht-muttersprachliche Nutzer

Barrierefreiheit hilft, neue Kunden zu gewinnen, bestehende Kunden besser zu binden und die Effizienz der digitalen Angebote zu verbessern. Unternehmen profitieren von einer gestärkten Marke, besseren Umsätzen und einer nachhaltigen Wettbewerbsposition.

Barrierefreiheit im B2B-Bereich ermöglicht bessere Zusammenarbeit, stärkt die Kundenbeziehungen und öffnet Türen zu neuen Märkten und Ausschreibungen. Durch barrierefreie Produkte und Services positionieren sich Unternehmen als innovativ, zukunftssicher und kundenorientiert.

Barrierefreiheit im B2C-Bereich ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie ermöglicht den Zugang zu einer größeren Zielgruppe, verbessert die Benutzererfahrung und stärkt die Kundenbindung. Gleichzeitig positionieren sich Unternehmen als innovativ, verantwortungsbewusst und kundenorientiert. Auch das SEO-Ranking verbessert sich dank semantisch korrekten HTML-Code und Alternativtexte. Dies trägt zu höherem Umsatz, besserer Markenwahrnehmung und langfristigem Erfolg bei.

Jetzt die Barrierefreiheit Ihrer Website sicherstellen

Audit Pakete anschauen!



    Interessenbereich



    Alle mit einem * gekennzeichneten Felder sind für die Bestellung und Verarbeitung notwendige Angaben. Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gem. unserer Datenschutzerklärung von uns verarbeitet.

    Kontaktblock

    KONTAKT

    „Geht es um neue Perspektiven bei der Weiterentwicklung Ihrer prozess- oder transaktionsorientierten Online-Plattformen, beraten mein Team und ich Sie gerne. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.“

    Hendrik van Laaten (1) - Geht es um...

    Geschäftsführer
    HENDRIK VAN LAATEN

    Tel.: 040 / 31 77 99-0
    E-Mail: info@medienwerft.de