Replatforming – Schritt für Schritt zur effizienteren E-Commerce Plattform

Viele Unternehmen nutzen seit Jahren ihre etablierte E-Commerce-Plattform. Während diese ihren ursprünglichen Zweck oft noch erfüllt, stehen trotzdem die meisten dieser Shopsysteme zunehmend vor Herausforderungen wie fehlende Skalierbarkeit, die nötige Cloud-Migration, ineffiziente Prozesse, steigende Wartungs- und Upgrade-Kosten.

Es lohnt sich also, einen Blick über die bestehende Architektur hinaus zu wagen und die Möglichkeiten eines sukzessiven Replatformings in den Blick zu nehmen, vor allem in Hinsicht auf die Gesamtbetriebskosten im E-Commerce (TCO/Total Cost of Ownership).

Jetzt Kosten senken mit Replatforming

Replatforming beschreibt die schrittweise Migration von einer bestehenden Plattform zu einer neuen, ohne die alte Architektur vollständig neu zu entwickeln. Stattdessen wird die Plattform modernisiert, ineffiziente Funktionen werden entfernt und Prozesse effizienter gestaltet.

Im Jahr 2025 bedeutet dies im E-Commerce häufig den Move in die Cloud oder den Wechsel von einer bestehenden Cloud-Lösung zu einer moderneren, flexibleren und kostengünstigeren Alternative.

TCO-Betrachtung:
Wie HABA den TCO um fast 50% gesenkt hat

Einsparungen bei Lizenzkosten für Shopsysteme inkl. Hosting
Einsparungen bei Kosten für Upgrades und Weiterentwicklung
Einsparungen über 5 Jahre

Performance rauf, Kosten runter:

Durch das Replatforming zu Emporix – anstelle eines Upgrades des bestehenden monolithischen Systems – konnte HABA sowohl die Migrationskosten als auch die langfristigen Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) signifikant reduzieren.

Die größten Einsparpotenziale:

    • Geringere Lizenzkosten für das Shopsystem und das Hosting sowie Umsysteme
    • Stetig wachsende Ersparnis bei den Kosten für Wartung und Weiterentwicklung
    • Keine Versions-Upgrades und manuelle Anpassungen notwendig

 

Einsparungen im E-Commerce von bis zu 50% – möchten Sie wissen, wieviel Sie bei einem Replatforming sparen könnten? Sprechen Sie uns an, damit wir Ihren TCO berechnen können!

Jetzt Ersparnis berechnen lassen

TCO total cost of ownership - download - tablet

Case Study REPLATFORMING
WIE DIE HABA-GRUPPE DIE E-COMMERCE BETRIEBSKOSTEN (TCO) HALBIERT

In vier Wochen vom schwerfälligen, kostenintensiven Software-Monolithen zum flexibel und wirtschaftlich orchestrierbaren Composable Commerce – durch ein Replatforming auf Emporix spart die HABA-Gruppe 50% des TCO für den E-Commerce.

JETZT HERUNTERLADEN

Replatforming – warum es sich lohnt
Die Vorteile auf einen Blick:

migration s icon 1 - Medienwerft GmbH

Risikoärmere Migration

Beim Replatforming nach dem Strangler-Fig-Pattern-Prinzip bleiben bestehende Funktionen aktiv, während neue schrittweise eingeführt werden. Fehlerquellen werden früh lokalisiert, und die Verteilung der Risiken auf kleine Iterationen minimiert das Ausfallrisiko.

Weniger technische Schulden

Reduzierung technischer Schulden

Veraltete Technologien, großer Zeitdruck oder technische Workarounds führen früher oder später zu zeit- und kostenintensiven Wartungen. Beim Replatforming entfernt man unnötige Funktionen, reduziert die Komplexität und migriert zu Plattformen mit moderner Architektur und niedrigeren oder gar keinen Wartungskosten.

Flexibilität und Agilität

Flexibilität und Agilität

Microservices machen es möglich, dass alle Prozesse wie zum Beispiel Check-Out Prozesse unabhängig entwickelt, aktualisiert oder sogar ersetzt werden können, ohne dabei Produktkatalog oder Lagerverwaltung zu beeinträchtigen. Zudem vereinfachen und verkürzen APIs die Integration neuer Dienste.

KI AI Icon

Erleichterter KI-Einsatz

Moderne Plattformen bieten nicht nur eine einfachere Integration von KI- und Machine-Learning-Tools, sondern ermöglichen auch den direkten Abruf von Echtzeitdaten. Cloud-Datenbanken gewährleisten dabei die benötigte Rechenleistung und unterstützen so die effiziente Nutzung der KI.

Skalierbarkeit

Skalierbarkeit

Replatforming bietet die Möglichkeit einer effizienten Ressourcennutzung und flexiblen Anpassung an wechselnde Anforderungen wie saisonale Peaks oder Produktlaunches. Mit Cloud-Technologien werden Serverkapazitäten automatisch skaliert – ganz ohne zusätzliche Hardware-Investitionen.

Positive Kundenerfahrung

Verbesserte Nutzererfahrung

Replatforming geht meist mit Headless Commerce und Cloud-Lösungen einher, die zahlreiche Vorteile bieten: schnellere Ladezeiten, interaktive und barrierefreie Designs sowie responsives Design, das eine heute unverzichtbare Mobile-First-Strategie unterstützt.

Effizienz-Booster im Replatforming
Composable Commerce mit Orchestration Engine

 

Die modulare Architektur des Composable-Commerce-Ansatzes ist die Grundlage für die vielfältigen Vorteile, die ein Replatforming mit sich bringen kann. Denn mit Composable Commerce kann der Technologie-Stack des eigenen Shops individuell aus Best-of-Breed-Komponenten zusammengestellt werden. Überflüssige Bestandteile lassen sich leicht entfernen, während neue Technologien oder Trends nahtlos integriert werden können.

Mit einer Orchestration Engine, zum Beispiel von Emporix, wird dabei die optimale Orchestrierung aller Prozesse und das nahtlose Zusammenspiel aller integrierten Microservices gesteuert und gewährleistet.

Die Medienwerft LCS Middleware dient dabei der Vermittlung und Übersetzung zwischen Backend und Frontend.

replatforming lcs middleware infografik 1 - Medienwerft GmbH

Machen Sie Ihren Shop fit für die Zukunft: Unsere Expertinnen und Experten stellen Ihnen gern das Potenzial einer True Composable Architektur mit Orchestration Engine vor. Erfahren Sie, welche individuellen Vorteile der Ansatz für Ihren Onlineshop bieten kann!

Jetzt beraten lassen

LCS Middleware

„True Composable“ für wahren Erfolg

Ein Composable-Technologie-Stack, wie er im Replatforming genutzt wird, funktioniert nur dann effizient, wenn alle Bausteine nahtlos miteinander kommunizieren können. Im Headless-Commerce-Ansatz, bei dem Backend und Frontend voneinander getrennt sind, erfolgt die Integration von Anwendungen und Microservices über standardisierte APIs.

Unsere LCS Middleware auf Basis des Lean Commerce Stacks ermöglicht eine einheitliche Kommunikation zwischen Erweiterungen, Add-ons und Systemen. Das schafft nicht nur Konsistenz und Stabilität in der Entwicklung, sondern beschleunigt auch die Umsetzung neuer Technologien und Integrationen. So bleibt Ihr System flexibel, anpassungsfähig und zukunftssicher.

Mehr über die LCS Middleware erfahren

Replatforming Visual Slider zur Middleware

KI im E-Commerce – Replatforming macht’s möglich

Künstliche Intelligenz eröffnet täglich neue Einsatzmöglichkeiten im E-Commerce. Um hier im Wettbewerb bestehen zu können, muss sich die technologische Basis im E-Commerce anpassen. Replatforming bietet Ihrem Shop die nötige Flexibilität, um neue Bausteine in die Architektur aufzunehmen und mit Hilfe von APIs neue KI-Produkte nahtlos zu integrieren.

Was KI für Ihre Kunden bietet:

Chatbots & Voice Assistants

Personalisierung

Visual Search

Was KI intern ermöglicht:

Betrugserkennung

KI-basierte Dashboards & Handlungsempfehlungen

Automatisierungen und Prozessoptimierung

Unsere KI-Lösungen

Effiziente und smarte Empfehlungen

Die Reco Engine sorgt ohne manuellen Pflegeaufwand für personalisierte Empfehlungen für den Nutzer. Basierend auf den Nutzerdaten, wertet unser KI-Modell das Nutzerverhalten in Echtzeit aus und sorgt so immer für passend angezeigte Produkte.

Intelligente Antworten

Unser RAG-Chatbot kombiniert Retrieval-Augmented Generation (RAG), indem er relevante Informationen aus vorhandenen Firmendaten abruft und mit einem generativen KI-Modell präzise Antworten erstellt.
So liefert der Chatbot aktuelle, kontextbezogene und maßgeschneiderte Antworten. Dieses Produkt kann im Kundensupport, in der Unternehmenskommunikation und im E-Commerce eingesetzt werden, um die Benutzererfahrung durch präzise und skalierbare Informationsbereitstellung zu verbessern. Bspw. kann das Tool das manuelle Suchen nach Tickets ersetzen.

Wir revolutionieren Ihre Suche

Statt die Suche wie gewohnt in Textform zu nutzen, bietet unsere Visual Search die Möglichkeit, konkrete Produktbilder für die Suche zu verwenden. Unser Modell ermöglicht es, dem Nutzer anhand eines hochgeladenen Bildes das exakte Produkt aus Ihrer Datenbank anzeigen zu lassen.

Kategorie-Management effizient gestalten mit automatisierter Präzision

Der Category Mapper passt Kategorien intelligent an verschiedene Formate an und erkennt Synonyme Ihrer Produkte. So können Produkte automatisiert den passenden Kategorien hinzugefügt werden. Der Datenbestand bleibt so konsistent und nutzerfreundlich, ohne dass manuell Produkte der entsprechenden Kategorie zugeordnet werden müssen.

Effiziente Produktdatenaufbereitung

Der PDF Analyzer extrahiert Informationen aus PDFs und bereitet sie optimal für PIM- oder E-Commerce-Systeme auf. So können Inhalte von Datenblättern z.B. auf der Produktdetailseite angeordnet werden. Das bereitstehende Datenblatt (PDF) wird in ein Bild umgewandelt und kann so von der KI gelesen und in ein Textdokument umgewandelt werden. Da moderne Automatisierungen an ihre Grenzen stoßen, übernimmt unser KI-Modell die Arbeit und gewährleistet maximale Präzision.

ki loesungen - Medienwerft GmbH
farbenspiel

Move-to-Cloud, extended Support oder Replatforming?

Sie nutzen eine SAP Commerce on-premise Lösung und stehen vor der Herausforderung einer Cloud-Migration? Wir beraten Sie gern zu allen Möglichkeiten für Ihre bevorstehende Herausforderung – ob Move-to-Cloud, extended Support oder ein Replatforming zu einer anderen E-Commerce Plattform. Wir beraten Sie in alle Richtungen und finden den effektivsten Weg!

mehr erfahren

FAQ Replatforming

Replatforming bedeutet, eine bestehende Software-Anwendung auf eine neue Plattform zu übertragen, ohne sie vollständig neu zu entwickeln. Dabei werden Teile der Anwendung angepasst, optimiert oder modernisiert, etwa um sie cloudfähig zu machen oder die Performance zu verbessern.

Beim Replatforming im Kontext der Cloudmigration wird eine Anwendung in die Cloud verlagert, wobei bestimmte Komponenten verändert oder optimiert werden – z. B. durch den Wechsel von einer selbst gehosteten Datenbank zu einem cloudbasierten Datenbankdienst. Ziel ist es, die Vorteile der Cloud (Skalierbarkeit, Performance, Wartbarkeit) zu nutzen, ohne die Anwendung komplett neu zu schreiben.

Rehosting (Lift & Shift): Die Anwendung wird ohne Änderungen in die Cloud migriert. Schnell, aber ohne Optimierung.

Replatforming: Die Anwendung wird angepasst, um besser mit der neuen Plattform zu harmonieren, z. B. durch Nutzung nativer Cloud-Dienste.

Rebuilding (Refactoring): Die Anwendung wird komplett neu entwickelt, um die Vorteile der neuen Plattform voll auszuschöpfen.

Replatforming lohnt sich besonders für Unternehmen, die:

  • hohe Betriebskosten mit ihrer aktuellen IT-Infrastruktur oder E-Commerce-Plattform haben,
  • veraltete Systeme nutzen, die teuer in Wartung und Weiterentwicklung sind,
  • nicht das Budget oder die Kapazität für eine vollständige Neuentwicklung (Rebuilding) haben,
  • aber dennoch von Cloud-Vorteilen wie automatischer Skalierung, verbesserter Performance und geringeren Hosting-Kosten profitieren möchten.

FAQ TCO (Total cost of ownership)

TCO steht für Total Cost of Ownership und bezeichnet die Gesamtkosten, die über die gesamte Lebensdauer eines Produkts, einer Software oder Infrastruktur entstehen. Dazu zählen nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch Betrieb, Wartung, Schulung und Support.

Der TCO wird berechnet, indem alle direkten und indirekten Kosten eines Systems über eine festgelegte Nutzungsdauer hinweg summiert werden. Dazu gehören:

  • Anschaffungskosten (z. B. Lizenzen, Hardware)
  • Betriebskosten (Hosting, Strom, Personal)
  • Wartungs- und Supportkosten
  • Schulungskosten
  • Migrations- oder Integrationsaufwand

Im E-Commerce umfasst der TCO u. a.:

  • Lizenzkosten für Shopsysteme
  • Hosting- und Infrastrukturkosten (z. B. Cloud-Services)
  • Entwickler*innenkosten für Anpassungen und Wartung
  • Integrationen mit Drittanbietern (Zahlung, Versand, ERP)
  • Downtime-Kosten bei Updates oder Problemen
  • Skalierbarkeit und Performance bei Traffic-Spitzen

Replatforming kann den TCO langfristig senken, indem veraltete oder ineffiziente Systeme durch moderne, skalierbare Lösungen ersetzt werden. Zwar entstehen kurzfristig Migrationskosten, aber durch bessere Performance, geringeren Wartungsaufwand und optimierte Infrastrukturkosten sinken die Gesamtbetriebskosten über die Zeit.

Let’s connect

SIE HABEN FRAGEN?
KONTAKTIEREN SIE UNS!

Frank Meier

FRANK MEIER
Managing Partner of Medienwerft

040 / 31 77 99-0
info@medienwerft.de