Im Podcast: UX-Transformation mit SAP Fiori und der FIS-Gruppe

Let’s change: Eine optimierte UX sorgt nicht nur eine schöne Oberfläche, sondern schafft effizientere Prozesse und bessere Bedienbarkeitund das auch und vor allem im B2B. Doch wie gelingt die Transformation? Und was kann B2B dabei von B2C lernen? Das beleuchten zwei neue Folgen des FIS-Podcasts Whats SAP.

Enterprise-UX war lange ein vernachlässigtes Thema, doch es gewinnt in einer Zeit, in der auch B2B-User die gleiche Experience wie im B2C erwarten, immer mehr an Bedeutung. Die User zufriedenzustellen, ist das Hauptziel von nutzerzentriertem Design – denn zufriedene User machen weniger Fehler und arbeiten motivierter und effizienter. Was die UX-Transformation mit SAP Fiori zu einem echten Gamechanger macht, erläutern die Experten der FIS-Gruppe.

SAP Fiori Podcast

SAP Fiori Podcast

Podcast What´s SAP - FIS Gruppe - preview

Das erwartet Sie im ersten Podcast

In der ersten Folge „Von Frust zu Flow: Wie bessere UX Unternehmen nach vorne bringt“ sprechen Jochen Martens, Leiter CX-Design bei der Medienwerft, und Mathias Cararo, SAP Fiori Technology Consultant bei FIS, darüber, wie eine optimierte UX für Unternehmen zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden kann.

ZUM PODCAST

Erfahren Sie, …

… was das 3-Schüssel-Modell mit Transformation zu tun hat

… wie ein Taschenmesser komplexe B2B-Prozesse widerspiegelt

… welche Vorteile SAP Fiori gegenüber der alten SAP GUI bietet

… wie eine verbesserte UX den eigenen Arbeitsalltag erleichtern kann

… mit welchen Enterprise UX-Lösungen sich moderne Anforderungen an Nutzerfreundlichkeit und mobiles Arbeiten abbilden lassen

Welche Einsparungen sind möglich?

Angenommen, wir haben einen Prozess, in dem ein Anwender vier unterschiedliche Anwendungen verwendet, 60 Mal klicken muss und über zweieinhalb Minuten dafür braucht. Wenn man es dann schafft, das auf eine Anwendung mit zehn Klicks zu reduzieren und die Durchlaufzeit des Ganzen um mehr als die Hälfte zu minimieren, dann stellt sich eine Mehrwertfrage aus meiner Sicht gar nicht mehr.

Mathias Cararo, SAP Fiori Technology Consultant bei FIS

Portrait - Mathias Cararo FIS
Podcast What´s SAP - FIS Gruppe - preview

Das erwartet Sie im zweiten Podcast

In der zweiten Folge „B2C macht’s vor – B2B zieht nach! Wie gelingt die Transformation zur nutzerzentrierten Oberfläche“ berichten Jochen Martens, Leiter CX-Design bei der Medienwerft, und Mathias Cararo, SAP Fiori Technology Consultant bei FIS, darüber, wie sich die Erfahrungen aus B2C-Projekten für B2B-Unternehmen einsetzen lassen.

ZUM PODCAST

Erfahren Sie, …

… wie der Wechsel zu einer nutzerzentrierten Oberfläche gelingt

… warum ein „Das machen wir doch schon immer so!“ Ihr Unternehmen nicht weiterbringt

… welche drei Schritte den Weg zur Transformation bestimmen

… was die Zusammenarbeit mit der FIS-Gruppe besonders gewinnbringend macht

Wie gelingt ein schneller Start?

Wenn man sich erst einmal ein Bild verschafft hat, dann kann man schon recht gut einschätzen, was wir mit Quick-Wins optimieren können. Also gibt es da bestimmte Stellen, wo man sagen kann, da brauchen wir gar nicht so viel an Programmieraufwand, das können wir relativ schnell lösen.

Jochen Martens, Leiter CX-Design bei der Medienwerft

Zitat - Jochen Martens - Leitung Kreation

Let’s connect

SIE HABEN FRAGEN?
KONTAKTIEREN SIE UNS!

Sönke Baumann

SÖNKE BAUMANN
Head of New Business

040 / 31 77 99-0
sbaumann@medienwerft.de